Home
Hortensien im Topf
Ab Februar/März werden Hortensie in den Blumengeschäften als Topfpflanze angeboten. Dabei handelt es sich meistens um Garten- bzw. Bauernhortensien [Hydrangea macrophylla]. Nach der Blüte kann man sie in den Garten pflanzen. Oder man kultiviert sie im Topf weiter, besonders, wenn es kälteempfindliche Züchtungen sind. Im Topf werden die Pflanzen schnell zu groß fürs Fensterbrett. Ist der Topf/Kübel groß genug und die Versorgung gut, kann die Kübelhortensie bis zu 1,5 Meter hoch werden und somit eine hervorragende Zierde für den Balkon oder die Terrasse.
Obstbäume schneiden
Ist der Baum in die Jahre gekommen genügt es, die Krone auszulichten. Sind die Obstbäume mehrere Jahre nicht oder falsch geschnitten wurden, sind sie stark gewachsen, werfen aber wenig Früchte ab. Der richtige Baumschnitt ist die Lösung. Der günstigste Zeitpunkt ist das zeitige Frühjahr, Ende Februar/März.
Obstbaumschnitt
Beim Obstbaumschnitt unterscheidet man den Pflanzschnitt, den Erziehungs- oder Aufbauschnitt, den Erhaltungsschnitt und den Verjüngungsschnitt. Bei jeder der Gehölzschnitte können Fehler gemacht werden.
Der Pflanzschnitt
Hierbei muss man unterscheiden, ob der Baum mit Unterkultur oder ohne Unterkultur stehen soll. Besonders intensiv erfolgt der Pflanzschnitt Schnitt, wenn der Baum im Gras, im Hühnerauslauf oder im Gemüsebeet stehen soll, also mit einer Unterkultur konkurrieren muss. Bäume, die unter optimalen Bedingungen stehen sollen, also ohne Unterkultur, werden nicht so stark zurückgeschnitten. Sie treiben ohnehin kräftiger aus. Pflaumenbüsche und Süßkirsche-Viertelstämme werden beim Pflanzschnitt ebenso wie Apfelbüsche oder Apfelviertelstämme behandelt. Bäume aus dem Container benötigen keinen Wurzelschnitt.
Obstbaumschnitt
Beim Obstbaumschnitt unterscheidet man den Pflanzschnitt, den Erziehungs- oder Aufbauschnitt, den Erhaltungsschnitt und den Verjüngungsschnitt. Bei jeder der Gehölzschnitte können Fehler gemacht werden.
Erziehungs- oder Aufbauschnitt
Der Erziehungsschnitt wird ab dem zweiten Jahr, jährlich im zeitigen Frühjahr Ende Februar/März, bei frostfreiem Wetter durchgeführt. Er ist zum Aufbau des gewünschten Kronengerüstes notwendig. Dabei sind die Gesetzmäßigkeiten der Schnittwirkung zu beachten.
Weiterlesen: Obstbaumschnitt – Erziehungs- oder Aufbauschnitt
Weihnachtskaktus [Schlumbergera]
Wer den Weihnachtskaktus in einem älteren Pflanzenbuch unter Schlumbergera sucht wird ihn nicht finden. Früher wurde er Epiphyllum oder Zygocaktus genannt.
Diese Pflanze lebt in ihrer mittelamerikanischen Heimat als Epipyht auf Bäumen. Für uns besonders erfreulich ist, dass er seine roten, weißen, orangenfarbenen, lachsfarbenen oder auch rosa Blüten in der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit entfaltet
Seite 3 von 4