Home
Tellerhortensien (Japanische Berghortensien) [Hydrangea serrata]
Die Tellerhortensie (Japanische Berghortensie) stammt aus den Bergwäldern Japans. Ihre Heimat ist in einer Höhe um eintausend Meter, mit viel Niederschlag. Die Halbsträucher können bei uns bis 1,5 Meter hoch und breit werden. Sie sind winterhart und blühen von Juli bis Oktober. Tellerhortensien haben flache, feiner wirkende, kleinere Blüten als die Bauernhortensie. Ihre Blütenfarben sind blau, rosa, violett, weiß und auch mehrfarbig. Ihr Wuchs ist dicht, kompakt. Es gibt viele Hybriden aus Teller und Bauernhortensien, die als Tellerhortensien gehandelt werden. Die Koreanische Tellerhortensie bildet Ausläufer.
Rispenhortensie [Hydrangea paniculata]
Die Rispenhortensie stammt aus Ostasien, von Russland bis China und Japan. Die großblumigen Sträucher und kleinen Bäume können bei uns zwei bis vier Meter hoch und zwei Meter breit werden. In ihrer Heimat werden sie bis neun Meter hoch. Rispenhortensien sind robuster als Bauernhortensien, besonders bei Frost und Trockenheit. Die weiß- bis cremefarbigen, fliederartigen Rispen verfärben sich zum Teil im Laufe der Zeit in ein zartes Rosa. Ihre Blüten entfalten sie von Juni/Juli bis Oktober.
Bauernhortensien [Hydrangea macrophylla]
Die Gartenhortensie (Bauernhortensie) stammt aus Japan. Zu dieser Bezeichnung zählt man die Sorten von Hydrangea macrophylla und verschiedene Hybriden (z.B. Hydrangea aspera). Die großblumigen Halbsträucher können bei uns bis zwei Meter hoch und breit werden. Sie sind bedingt winterhart. Sie blühen von Mai bis September, einige Züchtungen bis in den Oktober. Ihre Blütenfarben reichen vom reinen Weiß über Rosa bis zu Rot- und Blautönungen. Hortensien mit einer abgeflachten Blüte mit auffälligem Kranz nennt man Tellerhortensien. Gefüllt blühende Gartenhortensien werden auch als Ballhortensien angeboten. Das ist nicht korrekt, denn die Schneeball- oder Strauch-Hortensie [Hydrangea arborescens] ist eine Ballhortensie.
Hortensien im Topf
Ab Februar/März werden Hortensie in den Blumengeschäften als Topfpflanze angeboten. Dabei handelt es sich meistens um Garten- bzw. Bauernhortensien [Hydrangea macrophylla]. Nach der Blüte kann man sie in den Garten pflanzen. Oder man kultiviert sie im Topf weiter, besonders, wenn es kälteempfindliche Züchtungen sind. Im Topf werden die Pflanzen schnell zu groß fürs Fensterbrett. Ist der Topf/Kübel groß genug und die Versorgung gut, kann die Kübelhortensie bis zu 1,5 Meter hoch werden und somit eine hervorragende Zierde für den Balkon oder die Terrasse.
Blattläuse
Seite 2 von 2